Eingabehilfen öffnen

Skip to main content

Segmentiertes Gamma-Scanning

4.13 Tool: Berechnung des K1-Faktors für Messungen in offener Geometrie

Das Auswertemodell nach Filß berücksichtigt die Schwächung der Strahlung in der aktiven Matrix durch den Korrekturfaktor K1.  Das nachfolgende Tool ermöglicht die Berechnung des K1-Faktors für verschiedene Szenarien, wie z. B. unterschiedlichen Befüllungsgraden und/oder linearen Schwächungskoeffizienten der aktiven Matrix.

Eine ausführliche Diskussion hierzu findet sich im Abschnitt Tools: Einfluss des K1-Faktors.

Informationen zur Nutzung des Tools finden sie am Ende der Seite.

Einstellungen
S
r
h
µ
res
hfüll
Ergebnisse
gemittelt über die Fläche:    K1 =  
vereinfachte Berechnung:    K1 =  
Abweichung:    ΔK1 =  

 

Nutzung

Das Tool dient zur Berechnung des K1-Faktors, der in das Auswertemodell einer Messung in offener Geometrie nach Filß eingeht. Zusätzlich ermöglicht es durch Varaition der Parameter die möglichen Unsicherheiten besser abschätzen zu können.

Beachte: es wird von einem zylindrischen Kollimator ausgegangen.

Das Tool ist in vier Abschnitte unterteilt.

Abschnitt 1: 2D-Visualisierung der Weglängen in Abhängigkeit der Winkel 

Abhängig von den gewählten Parametern (siehe Abschnitt 3) ergeben sich unterschiedliche Werte für die K1-Werte in Abhängigkeit der jeweiligen Azimuthal- und Höhenwinkel (φ, θ). Deren Verteilung wird falschfarbenkodiert dargestellt.

Speziell in den Randbereichen der aktiven Matrix ergeben sich oftmals große Abweichungen gegenüber den zentralen Bereichen.

Abschnitt 2: Visualisierung der (Mess-)Geometrie

Basierend auf den gewählten Parametern (siehe Abschnitt 3) wird die Messgeometrie schematisch in Aufsicht und Seitenansicht dargestellt. Der Bereich der aktiven Matrix, der zum Detetkorsignal beiträgt, ist als grauer Kegel (Dreiecke) dargestllt.

Abschnitt 3: Einstellungen - Eingabe der Parameter

In diesem Abschnitt können die Parameter innerhalb festgelegter Grenzen eingeben werden. Es erfolgt eine sofortige Berechung der K1-Werte und Updates der Visualisierungen. Mittels des Parameters res kann die Genauigkeit der Berechnung eingestellt werden.

Informationen zu den einzelnen Paramteren erhalten Sie über Tooltipps, die beim Überfahren der jeweiligen Parameter aufklappen.

Abschnitt 4: Ergebnisse

Der berechnete K1-Wert wird angezeigt. Die Berechnung erfolgte durch Mittelung der für die diskretisierten Azimuthal- und Höhenwinkel (φ, θ) berechneten K1(φ, θ) -Werte. Die Auflösung wird durch den Parameter res  eingestellt.

Zum Vergleich ist der K1-Wert für eine vereinfachte Bestimmung für K1 = K1(φ=0, θ=0) = exp(-μ⋅2⋅r) und dessen Abweichung vom gemittelten Wert angeben.

Anmerkung:
Der Wert der vereinfachten Bestimmun gwird häufig auch für Auswertungen von Messungen in kollimierter Geometrie verwendet, da die Variation der K1(φ, θ) innerhalb des Öffnungswinkels des Kollimators in der Regel vernachlässigbar sind.


Hinweis: Wir haben die Umsetzung der Auswerteroutine nach bestem Wissen und Gewissen realisiert. Eine Gewähr für eine Fehlerfreiheit können wir aber nicht geben. Bitte prüfen Sie Ihre mit diesem Tool erzielten Ergebnisse immer auf Sinnhaftigkeit. Sollten Sie Fehler oder Unklarheiten finden, wenden Sie sich bitte unter der E-Mail-Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. an uns, damit wir dem entstandenen Problem nachgehen und die entsprechenden Korrekturen im Tool vornehmen können.