- Home
- Information
- Das ist EducTUM
Das ist EducTUM

EducTUM - eine interaktive Plattform für die Aus- und Weiterbildung sowie den Kompetenzerhalt im Bereich der zerstörungsfreien Analyse von radioaktivem Material aus Stilllegung und Rückbau kerntechnischer Anlagen
Trotz dieses etwas sperrigen Titels will EducTUM breite Bevölkerungsgruppen ansprechen und mit den Praktiken der zerstörungsfreien Analyse von radioaktivem Material vertraut machen.
Die einzelnen Themen werden so aufbereitet, dass Einsteiger sich ohne weitere Fachkenntnisse informieren können. Für Fortgeschrittene mit ersten Kenntnisse zu einem Thema, wird dieses vertiefter aufbereitet und gegebenenfalls werden zum Verständnis erforderliche einfache physikalische und mathematische Grundlagen vermittelt.
Anwender, welche die zerstörungsfreien Analysemethoden nutzen oder demnächst nutzen sollen, können von einer Vielzahl von Tipps und Tricks aus der Praxis profitieren und ihre erforderlichen Fachkenntnisse erweitern.
Schlussendlich werden die Themen auch für Experten mit umfangreichen physikalischen und mathematischen Kenntnissen aufbereitet, die darauf aufbauend, neue oder verbesserte Methoden entwickeln können.
Mit der Web-basierten Plattform educTUM.de wird dem zunehmenden Bedarf an langfristigem Erhalt der entsprechenden spezifischen Fachkompetenzen sowie dem allgemeinen Informationsbedarf der Öffentlichkeit Rechnung getragen.
EducTUM dient der kontinuierlichen Fort- und Weiterbildung von bereits involvierten Personenkreisen (beispielsweise Gutachter, Behördenvertreter, Betreibern kerntechnischer Anlagen, Techniker, Ingenieure, Wissenschaftler etc.), der Ausbildung des technisch-wissenschaftlichen Nachwuchses (Studenten, Auszubildende etc.) sowie zur Informationen der Allgemeinheit.
Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Vorhaben EducTUM (Förderkennzeichen 15S9443) fokussiert sich in der aktuell ersten Entwicklungsphase auf den Bereich der zerstörungsfreien messtechnischen Untersuchung radioaktiver Abfallgebinde und hier im Speziellen auf Messverfahren, welche Gamma- und Röntgen-Strahlen nutzen.
Eine Besonderheit von EducTUM ist die Möglichkeit, professionelle Programme online nach vorheriger Registrierung kostenfrei zur Vertiefung der vermittelten Inhalte zu nutzen und der damit verbundene direkte Bezug in die Praxis. Ein Beispiel hierfür ist das Gamma-Spektrometrieprogramm LVis, mit dem online Messungen mit unterschiedlichen Gamma-Detektoren an realen radioaktiven Proben möglich sind.
Bitte berücksichtigen Sie:
EducTUM befindet sich noch in der Entwicklungsphase, d. h. die Inhalte zu den meisten Themen werden aktuell noch erarbeitet und entsprechend aufbereitet. Gleiches gilt für die Bereitstellung von Programmen und Messeinrichtungen.
Durch die Online-Stellung bereits zu diesem frühen Zeitpunkt möchten wir Sie zu einer aktiven Mitarbeit animieren; sei es durch konstruktive Kritik, Hinweise auf Schreib- oder sonstige Fehler, Vorschläge für weitere Themen oder eventuell sogar eigene Beiträge etc.
Nutzen Sie bitte hierfür unseren E-Mail-Kontakt
Und nun viel Erfolg und Spaß bei der Nutzung von EducTUM!