In EducTUM stellen wir verschiedene Programme zur Vertiefung der Inhalte bereit. Dabei handelt es sich nicht nur um Programme, die im Rahmen von Vorhaben an verschiedenen Institutionen entwickelt wurden (und deren Nutzerfreundlichkeit möglicherweise noch verbessert werden muss), sondern auch um Programme, die weltweit unter industriellen Bedingungen eingesetzt werden. Die Liste der verfügbaren Programme wird laufend erweitert.
Das Programm LVis der Fa. ORTEC® wurde von Marschelke Messtechnik entwickelt.
LVis wurde für EducTUM entsprechend den Anforderungen eines Online-Schulungsportals modifiziert und ist in nahezu vollständiger Funktionalität nutzbar. Eine Ausnahme bildet der direkte Datei-Transfer, d. h. das Hoch- und Herunterladen von Spektren und sonstigen Daten. Dieses ist aus Urheberrechts- und Sicherheitsgründen unterbunden.
LVis kann mit folgenden Daten genutzt werden:
- in EducTUM bereitgestellte Spektren (hier handelt es sich um Spektren von Nukliden und Nuklidgemischen, die mit verschiedenen Detektoren gemessen wurden).
- mit dem in LVis integrierten Simulationstool tRAYcy generierte Spektren.
- Spektren, die während der Nutzung von LVis Online gemessen wurden (hierfür wird ein Messplatz mit Gamma-Detektoren bei der RCM vorgehalten und mit wechselnden Radionukliden bzw. Radionuklidgemischen bestückt). Die gemessenen Spektren können in einem persönlichen Ordner für einen bestimmten Zeitraum bei EducTUM für spätere Nutzung hinterlegt werden.
Für die erstmalige Nutzung von LVis wird dringend empfohlen, zunächst die untenstehenden Videotutorials anzusehen und gegebenenfalls parallel hierzu die einzelnen Schritte in LVis nachzuvollziehen. Nur so kann das volle Potential, welches in LVis steckt, nutzbringend angewandt werden.
Was ist LVis?
LVis ist eine Software für die Arbeit in Messlaboren der Analytik von radioaktiven Proben aus den Bereichen Stahlenschutz, Betriebsmessungen, Umweltanalytik, Medizintechnik und Lebensmittelüberwachung. LVis wurde nicht nach Lastenheft entwickelt, sondern iterativ aus den direkten An-forderungen und Wünschen von Anwendern aus den oben genannten Bereichen, ist also sozusagen eine gemeinschaftliche Entwicklung von Kunden und Hersteller (AMETEK Ortec und Marschelke Messtechnik) eines praxisnahen Werkzeugs für den Arbeitsalltag „an der Front“.