Eingabehilfen öffnen

Skip to main content
60.0 %
Segmentiertes Gamma-Scanning

Schwächung

Was versteht man unter dem Begriff Schwächung im Zusammenhang mit Strahlung, die von radioaktiven Nukliden ausgesandt wird? Hierfür müssen wir zunächst ein paar generelle Überlegungen anstellen.

Sehen wir uns zunächst einmal das nachfolgende Bild an.

Alfa beta gamma radiation penetration DE.svg
Schematische Darstellung der Schwächung für drei Arten von Strahlung durch verschiedene Materialien (aus: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Alfa_beta_gamma_radiation_penetration_DE.svg).

Es zeigt schematisch für drei verschiedene Arten von Strahlung (Alpha- (α), Beta- (β) und Gamma- (γ) Strahlung), wie diese abgeschwächt werden, wenn sie in unterschiedliche Materialien eindringen.

Im Zusammenhang mit dem segmentierten Gamma-Scanning interessiert uns hier nur das Verhalten der Gamma-Strahlung. Der Schemazeichnung können wir entnehmen, dass Gamma-Strahlung „leichte“ Materialien relativ unverändert durchdringen kann, d. h. die „Menge“ der Gamma-Strahlung vor und nach dem Material bleibt ungefähr gleich. „Leichte“ Materialien sind beispielsweise Papier oder Aluminium, also Materialien geringer Dichte. Bei „schweren“ Materialien, wie beispielsweise Eisen oder Blei (Materialien großer Dichte), ändert sich dieses Verhalten. Hier ist die „Menge“ der Gamma-Strahlung nach dem Material geringer.

Diese Abnahme der „Menge“ an Gamma-Strahlung beim Durchgang durch ein Material wird als Schwächung der Gamma-Strahlung bezeichnet.

Allerdings haben wir in diesen Überlegungen die Dicke des Materials noch nicht berücksichtigt! Je dicker ein Material ist, desto stärker ist dessen schwächende Wirkung.

Wir haben also zwei Effekte, welche die Schwächung von Gamma-Strahlung bestimmen:

  • die Dichte des Materials und
  • die Dicke des Materials.

Beides zusammen legt fest, wieviel Gamma-Strahlung am anderen Ende wieder herauskommt.

Alles klar? Dann können Sie jetzt nachfolgende Aufgabe ganz locker beantworten. Sehen Sie sich hierzu auch nachfolgendes Foto an.

gs mit abschirmung
Foto einer einfachen Messanordnung zur Messung von Gamma-Strahlung. Links: Detektor; Mitte: 2 cm dicke Kunststoffplatte; Rechts: durchsichtiger Behälter mit Rückständen aus einer Verbrennung von radioaktivem Abfall.

 

Aufgabe: 

Welchen Gegenstand verwenden Sie, um Gamma-Strahlung möglichst effektiv abzuschirmen?