Ausblick
Wenn es nur doch wirklich nur so einfach wäre! Oftmals ist man in der Praxis mit folgenden Eigenschaften konfrontiert:
- Die Matrix ist nicht homogen. Wenn die Matrix aus (bekannten) homogenen Schichten besteht, dann kann man die oben beschriebene Methode nutzen und jede dieser Schichten einzeln auswerten. Die Summe der bestimmten Aktivitäten eines Radionuklids in den einzelnen Schichten ergibt dann die Aktivität des Radionuklids im gesamten Behälter. Falls die Matrix aber nicht aus homogenen Schichten besteht, dann ….
- Die Radionuklide sind nicht homogen verteilt. Können wir in den Ortsverteilungen punktförmige Verteilungen eines Radionuklids identifizieren, dann können spezielle Auswertemethoden angewandt werden. Für andere Verteilungen …
- Weder Matrix noch die Verteilung der Radionuklide ist homogen. Dann sind wir gleich beim Fall „…“
Was bedeutet „…“?
Zahlreiche Forschungs- und Entwicklungsarbeiten haben sich mit dieser Fragestellung „was macht man, wenn man keine Homogenität hat“ beschäftigt. Das Ergebnis all dieser Arbeiten lässt sich im Prinzip wie folgt zusammenfassen: „Fehlendes Wissen kann man nicht durch noch so ausgefeilte mathematische Verfahren ersetzen“.
Gut zu wissen:
Dem Problem von fehlendem Wissen kann man durch Einsatz ergänzender Messverfahren begegnen. Als Beispiel sind hier nur die Methoden der Radiographie und Tomographie genannt – aber dies ist ein anderes Thema.
Damit ist unsere Reise zur Beantwortung der Frage "was ist segmentiertes Gamma-Scanning" an ihrem Ende angelangt.
Wir hoffen, es hat Ihnen Spaß gemacht und Sie haben jetzt eine Vorstellung um was es sich handelt, wenn Sie das nächste Mal jemanden über segmentiertes Gamma-Scanning sprechen hören oder irgendwo darüber etwas lesen.
Zur „Belohnung“ für Ihr Durchhaltevermögen können wir uns jetzt ein Video einer typischen Gamma-Scan-Messung ansehen. Bei der Messung handelt es sich um einen Vielfach-Scheiben-Scan bei dem Messungen in fünf Höhenpositionen durchgeführt werden. Sie wurde an einem Forschungsinstitut aufgenommen, welches derartige Messungen auch im Rahmen der Produktkontrolle durchführt. Durchsatz ist hier kein Thema, d. h. die Zeiten, die für eine Messung aufgewendet werden, sind in der Regel deutlich länger als beispielsweise in einer kerntechnischen Anlage üblich. Das Video enthält deshalb Sequenzen im Zeitraffermodus (Dauer 5:16 min).
Video einer segmentierten Gamma-Scan-Messung (Vielfach-Scheiben-Scan, Dauer: 5:17 min).
Zum Starten in das Video klicken.