Gamma-Spektren
Diese Erhöhungen in den Diagrammen werden als Peaks bezeichnet.

Nebenbei:
Diese Diagramme werden als Spektrum bezeichnet. Wir verwenden ab jetzt im weiteren Verlauf ebenfalls dies Bezeichnung.
ein Diagramm = ein Spektrum
mehrere Diagramme = mehrere Spektren
Das besondere an Gamma-Strahlung ist, dass fast jedes radioaktive Nuklid Strahlung mit einer oder mehreren festen Energien aussendet. Damit ist es anhand der gemessenen Peaks (eindeutig) zu identifizieren.
Diese Peaks werden als charakteristische Linien bezeichnet. Man kann sie mit einem Fingerabdruck vergleichen, der für zwei beliebige Personen unterschiedlich ist. Die Personen sind in diesem Vergleich die Radionuklide, die Fingerabdrücke die charakteristischen Linien eines Radionuklids.
Die Auswertung eines Spektrums, d. h. die Identifikation (=Ermittlung, welche Radionuklide in einem Spektrum enthalten sind) ähnelt in gewisser Weise einer Detektivarbeit.
Jetzt sind Sie gefragt! Auf der nächsten Seite zeigen wir Ihnen gemessene Spektren für verschiedene radioaktive Nuklide. In den Bildunterschriften ist das jeweilige Nuklid genannt sowie die Energie(n) der charakterisitschen Linie(n) dieses Nuklids. Versuchen Sie anhand dieser Informationen die Peaks im jeweiligen Spektrum zu finden - das sollte Ihnen nicht allzu schwerfallen, wenn Sie die Inhalte der vorangegangenen Seiten durchgelesen und die zugehörigen Fragen richtig beantwortet haben. Falls Sie sich unsicher sind, dann lesen sie sich den Abschnitt Welche Information liefert eine Gamma Messung nochmals durch.
Am Ende der nächsten Seite wird Ihnen ein Spektrum einer Messung einer Probe - es könnte beispielsweise der Behälter aus dem Anfangskapitel sein - ohne Angabe der Radionuklide gezeigt. Ihr Aufgabe wird es dann sein, die in dem Behälter enthaltenen Nuklide anhand der charakteristischen Linien zu identifizieren. Mit Ihrem bis zur Aufgabe gesammelten Wissen, sollte Ihnen das leicht gelingen.