Eingabehilfen öffnen

Skip to main content
53.4 %
Segmentiertes Gamma-Scanning

Eine erste Zusammenfassung

Lassen Sie uns nun einmal zusammenfassen, was wir schon wissen:

  • Radioaktive Stoffe senden Strahlung aus
  • Diese Strahlung (Gamma-Strahlung) kann mit einem geeigneten Detetkorsystem gemessen werden (= Gamma-Messung)
  • Das Ergebnis einer Gamma-Messung ist eine Tabelle mit Werten bzw. ein Spektrum
  • Die Peaks in den Spektren ermöglichen uns, die Radionuklide zu identifizieren.

Sie sehen, wir haben mit diesen wenigen Seiten bereits eine ganze Menge gelernt.

Auch die Frage „wofür wird segmentiertes Gamma-Scanning benötigt“ können wir jetzt schon teilweise beantworten:

Segmentiertes Gamma-Scanning wird benötigt um radioaktive Stoffe in Behältern zu identifizieren.

 

Aufgabe:

Sie haben bereits erfolgreich die radioaktiven Stoffe Co-60, Cs-137 und Am-241 in dem Spektrum bestimmt. Das Spektrum könnte beispielsweise für den anfangs gezeigten Behälter gemessen worden sein.
Nun stellt sich die Frage, wie geht es weiter? Oder wissen wir jetzt schon alles über das segmentierte Gamma-Scanning?