- Home
- Messverfahren
- Segmentiertes Gamma-Scanning
- Einsteiger
- Beispiele für Gamma-Spektren für verschiedene Nuklide
Beispiele für Gamma-Spektren für verschiedene Nuklide
Nachfolgend sehen Sie gemessene Spektren verschiedener radioaktiver Nuklide. Der Name des jeeilgen Nuklids und die Energie(n) der charakterisitschen Linie(n) sind in der jeweilgen Bildunterschrift angegeben. Versuchen Sie anhand dieser Informationen die Peaks im jeweiligen Spektrum zu finden.
Ihre Aufgabe am Ende der Seite wird es sein, in einem Spektrum ohne Bildunterschrift, d. h. ohne Angabe von Nuklidname und Energie(n) der charakteristischen Linie(n), die in diesem Spektrum enthaltenen Nuklide zu identifizieren.
Co-60 (Kobalt-60)
Gamma-Spektrum von Co-60 (Kobalt-60: zwei charakteristische Linien bei 1173,2 keV und bei 1332,5 keV)
Cs-137 (Cäsium-137)
Gamma-Spektrum von Cs-137 (Cäsium-137: eine charakteristische Linie bei 661,7 keV)
Hochangereichertes Uran
Gamma-Spektrum von hochangereichertem Uran - HEU (Anreicherungsgrad 99 %; Uran-235: charakteristische Linie bei 185,7 keV sowie viele weitere Linien)
Am-241 (Americium-241)
Gamma-Spektrum von Am-241 (Americium-241: eine charakteristische Linie bei 59,5 keV)
Nun sind Sie an der Reihe! Versuchen Sie mit Ihrem bisherigen Wissen die Nuklide zu bestimmen, die für die charakteristischen Peaks in nachfolgendem gemessenem Spektrum verantwortlich sind. Falls Sie sich dabei unsicher sind, lesen sie den Abschnitt Welche Information liefert eine Gamma Messung nochmals durch.
Aufgabe: