Aktivitätsberechnung nach DIN ISO 11929 - Messung in offener Geometrie
Der Auswertung von Messungen in offener Geometrie nach Filß basiert auf der Modellbeschreibung
\[ A = M \cdot a = M \cdot \left[ \frac{1}{\epsilon} \cdot \frac{1}{\eta} \cdot \left( \frac{\mu }{\rho} \right) \cdot \frac{1}{F_0} \cdot \frac{K_2}{K_1} \right] \cdot Z \]
für große Abstände S und dichte Matrizes. Sie berücksichtigt die DIN ISO 11929 in der Fassung vom November 2021.
Informationen zur Nutzung des Tools finden sie am Ende der Seite.
Messung in offener Geometrie
Nutzung
Das Tool dient zur Auswertung einer Messung in offener Geometrie für eine charakteristische Gamma-Linie. Informationen zu den einzelnen Daten erhalten Sie über Tooltipps, die beim Überfahren der jeweiligen Parameter aufklappen.
Abschnitt 1: Messdaten
Geben Sie hier die Informationen (Untergrundfläche und Nettopeakfläche) für die charakteristische Gamma-Linie ein, für die Sie die Auswertung durchführen wollen sowie die Messzeit (Live Time)
Abschnitt 2: Messparameter
Geben Sie hier alle weiteren Parameter der Messung ein.
Abschnitt 3: Korrekturfaktoren
Das Auswertemodell für die Aktivitätsberechnung einer Messung in offener Geometrie nach Filß nutzt zwei Korrekturfaktoren. Sie können diese mit den entsprechenden Tools (K1, K2) bestimmen bzw. ihre Unsicherheiten durch Variation der Parameter dort abschätzen.
Abschnitt 4: Quantile
Hier können Sie die Wahrscheinlichkeiten vorgeben, die für die Bestimmung der Erkennungs-, Nachweis- und Vertrauensgrenzen zu verwenden sind.
Abschnitt 5: Ergebnisse
Hier werden die bestimmten Größen für die charakteristische Gamma-Linie angezeigt.
Abschnitt 6: Richtwert
Durch Vorgabe eines Richtwerts (yr > 0 Bq) kann geprüft werden, ob mit den vorgegebenen Parametern die durch den Richtwert angegebene Aktivität bestimmt werden kann.
Abschnitt 7: Zusammenfassung
Hier erfolgt eine Bewertung in Textform auf der Grundlage Ihrer Eingaben.