Eingabehilfen öffnen

Skip to main content
Gamma-Spektrometrie

Messungen

Haben Sie Interesse

  • Ihre Kenntnisse der Gamma-Spektrometrie praxisnah einzusetzen,
  • ein professionelles Gamma-Spektrometrie-Programm in der Praxis zu testen,
  • die Auswirkung unterschiedlicher Gamma-Detektortypen auf das Aussehen der gemessenen Spektren zu erkunden,
  • Spektren von unterschiedlichsten, zum Teil nicht alltäglich zugängigen radioaktiven Proben aufzunehmen und auszuwerten,…

… dann sollten Sie den online-Messplatz von EducTUM nutzen.

Dieser ermöglicht es Ihnen (je nach Verfügbarkeit der Detektoren bei der RCM) verschiedene Detektortypen für Gamma-Spektrometrie-Messungen zu nutzen. Zunächst ist die Bereitstellung von jeweils einem NaI-, einem LaBr3- und einem HPGe-Detektor vorgesehen.

Die Messproben werden in unregelmäßigen Abständen getauscht (während der Entwicklungsphase weniger oft) und werden dem Nuklidinventar der RCM entnommen. Es kann sich um „traditionelle“ Gamma-Strahler, wie z. B. 60Co, 137Cs, 133Ba handeln, aber auch etwas unkonventionellere Radionuklide bzw. Radionuklidgemische wie Uran, 241Am, Abfallgemische aus der Kerntechnik etc.

Der Messplatz

Für die Durchführung der Messungen steht Ihnen ein (in der Regel) 24/7 verfügbarer Online-Messplatz zur Verfügung.

Foto des Online-Messplatzes bei RCM
Foto des Online-Messplatzes während der Aufbauphase an der RCM. Links: Messrechner; rechts: NaI-, LaBr3- und HPGe-Detektor.

Folgende Detektoren können (je nach aktueller Verfügbarkeit) für Messungen genutzt werden:

Für den Zugriff auf den Messplatz und die entsprechenden Programme benötigen Sie persönlich zugeordnete Zugangsdaten (Beantragung siehe Nutzungsbedingungen).

Nutzungsbedingungen

  1. Für die Nutzung des online-Messplatzes von EducTUM sind ein persönlich zugeordneter Benutzernamen und ein Passwort erforderlich.
  2. Benutzernamen und Passwort können Sie per E-Mail über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. unter dem Betreff „EducTUM-online“ beantragen.

Wir versuchen so bald wie möglich Ihre Anfrage zu bearbeiten, die Zugriffsrechte auf dem Server einzurichten und Ihnen die Zugangsdaten per E-Mail zuzusenden. Bitte haben Sie Verständnis, dass dies aus (personellen) Kapazitätsgründen gegebenenfalls einige Tage in Anspruch nehmen kann. Wir würden uns auch über einen kurzen Begleittext freuen, in welchem Sie uns Ihre Gründe für die Nutzung der Online-Tools mitteilen. Diese können wir gegebenenfalls zur Ergänzung oder Erweiterung unseres Angebots nutzen.

  1. Nutzernamen und Zugangspasswort sind Ihnen persönlich zugeordnet und dürfen nicht weitergegeben werden. Sollte eine weitere Person Interesse an der Nutzung des Programms und/oder der Durchführung von Messungen haben, stellen wir dieser gerne ein eigenes Zugangskonto nach Anmeldung (siehe oben) bereit.
  2. Alle während der Nutzung der Online-Tools gewonnenen Daten werden in einem nutzerspezifischen Verzeichnis gespeichert und sind dem EducTUM-Team zugänglich. Verschiedene bereitgestellte Programme speichern die Aktivitäten in (dem Nutzer und dem EducTUM-Team zugänglichen) Logdateien.
  3. Bei längerer Nichtaktivität eines Benutzerkontos oder Weitergabe der Zugangsdaten an andere Personen behalten wir uns die Möglichkeit der Löschung der Zugangsdaten und desnutzerspezifischen Verzeichnisses vor.

RCM übernimmt keinerlei Haftung oder Gewähr für die Nutzung und Verfügbarkeit der bereitgestellten Tools. Eine Nutzung für kommerzielle Zwecke ist ohne unsere schriftliche Zustimmung untersagt.

Nach soviel Formalitäten nun aber zur praktischen Nutzung:

Einloggen und durchführen von Gamma-Spektrometrie-Messungen

  1. Öffnen Sie die Login-Seite für den Zugang zu den Online-Tools entweder in EducTUM im Abschnitt Programme oder direkt im Browser durch Aufruf von prgr.eductum.de.
  2. Loggen sie sich mit Ihren persönlich zugeordneten Nutzerdaten ein (siehe Nutzungsbedingungen).

Information:
Aktuell steht für Gamma-Spektrometrie-Messungen (nur) das Programm LVis zur Verfügung.

  1. Unter aktuell verfügbare Anwendungen klicken Sie auf das Icon LVis.
  2. Eine Verbindung zum Server bei RCM wird aufgebaut und das Programm LVis geöffnet (falls Sie LVis das erste Mal nutzen, zeigt sich LVis mit weitgehend leeren Fenstern)
Startbildschirm des Gamma-Spektrometrie-Messprogramms LVis
Startbildschirm des Gamma-Spektrometrie-Messprogramms LVis.

und ist nun bereit für

  • die Auswahl und Konfiguration eines Detektors für die Durchführung einer Online-Messung,
  • die Kalibration des Detektors mit bereitgestellten Kalibrierspektren (Energie, Effektivität),
  • die Messungen an der aktuellen Probe,
  • die Auswertung der gespeicherten oder gemessenen Daten,
  • und vieles mehr.

Ein paar nützliche Hinweise

  • Informationen zur Bedienung von LVis finden Sie in kurzen Tutorials.
  • Eine Schritt-für-Schritt Anleitung zur Durchführung und Auswertung einer Gamma-Messung mit LVis finden Sie in der Anleitung zum Gamma-Spektrometrie-Praktikum ab dem Abschnitt Durchführung der Messung.
Unterbrechen von LVis

Sie können die Arbeiten mit LVis zu jedem Zeitpunkt unterbrechen. Ihre bislang erstellten Ergebnisse werden in einem persönlich zugeordneten Ordner gespeichert.

Zum Beenden von LVis verwenden Sie Datei/Beenden. Falls Ergebnisse noch nicht gespeichert wurden, werden Sie gefragt wo Sie diese speichern wollen. Bestätigen Sie die vorgeschlagenen Verzeichnisse und Dateinamen.

Beenden von LVis

Wenn sie ihre Arbeiten mit LVis beenden, schließen sie das Programm über Datei/Beenden. Nur so wird sichergestellt, dass ihre aktuellen Arbeiten gespeichert werden und beim nächsten Aufruf wieder verfügbar sind.

Beenden des Gamma-Spektrometrie-Programms LVis
Beenden des Gamma-Spektrometrie-Programms LVis
Beenden der Programmseite

Nach Beenden von LVis - und falls kein anderes Programm genutzt werden soll - müssen Sie sich  noch von der Seite mit den zur Verfügung stehenden Programmenabmelden. Hierfür den Button Bitte abmelden drücken.

Abmelden aus der Programmumgebung von EducTUM
Abmelden aus der Programmumgebung von EducTUM

Und nun viel Erfolg und Vergnügen bei der Durchführung von Gamma-Spektrometrie-Messungen.